Nachbericht – Alpentour

Alpenwanderung von Fr. 01.08. bis So 03.08.2025

Unterwegs im Berner Oberland
Bericht von Erich Schillinger

Am ersten August Wochenende (01.-03.08.) hat die alljährliche Alpenwanderung des Oberwolfacher Schwarzwaldvereines stattgefunden. Die Tour im Berner Oberland führte in die Berge zwischen Kandersteg und Adelboden. Am Freitagmorgen 5:30 Uhr ging es los für das Wanderdutzend, zur Bonderalp bei Adelboden, dem Start- und Zielpunkt der Tour. Auf der Bonderalp auf 1700m wurden die Autos abgestellt und die Bergtour gestartet, das eher ungewöhnlich mit einem Abstieg nach Adelboden. Der anschließende Aufstieg zur 2.000Meter hoch gelegenen Engstlingenalp wurde gemächlich auf dem Talweg angegangen, abgeschlossen dann aber mit einem steilen Aufstieg, dicht empor zu den imposanten Engstligenfällen. Die Engstligenfälle gehören zu den wasserreichsten Wasserfällen der Alpen und sind nach dem Rheinfall die meistbesuchten Wasserfälle der Schweiz. Oben auf der Engstligenalp, wurde im gleichnamig schönen Hotel erstmals übernachtet.


Trotz Kälte und Regen wurde am 2ten Wandertag mutig die Königsetappe in Angriff genommen, was sich bald als geglückte Entscheidung herausstellte. Beim Aufstieg über den Arletegrat besserte sich das Wetter schnell, die Wolkendecke riss auf und eine tolle Lichtstimmung breitete sich aus. Da war dann stehen bleiben, staunen und Fotos machen angesagt. Das bei ringsum schönen Motiven, die weite Hochebene der Engstligenalp mit friedlich grasenden Kühen, dahinter frisch verschneit der Wildstrubel und vor uns magische Nebelschwaden an der Tschingellochtighore. Die Stimmung wurde fast überschwänglich als man über den verschneiten und einfach zu gehenden Engstlingengrat (2.650m) wanderte, das im Hochsommer am 02. August. Trotzdem die allesamt erfahrenen Bergwanderer ahnten, dass es wieder anders wird, so war der Abstieg zum Tälliseewli das krasse Gegenteil des vorherigen, der Weg war teilweise sehr schmorzlig und glatt, entsprechend schwierig und anstrengend war das Gehen. Zwei Steinbockherden beobachteten uns aus der Ferne und wunderten sich wohl über unseren wenig eleganten Laufstil.

Am Ende haben alle die Herausforderung gemeistert und auf guten und aussichtsreichen Pfaden ging es weiter über Schwarzgrätli, Üschinengrat, Gällihore runter in die ussere Üschiene und nochmals hoch zum Rychenbärgli, der 2. Übernachtung. Hier wurde bei guter Stimmung, Rösti, Bier, surem Most oder Bergwasser der erlebnisreiche Tag erinnert. Die Hüttenwirtin mit Tochter ließen sich anstecken und hatten auch Spaß, so erklärten sie uns die sprachlichen Unterschiede zwischen Kander – und Engstlingentäler wobei wir bei beiden Dialekten Ähnlichkeiten zu unserem heraushören konnten, bei vielen Ausdrücken aber auch Garnichts kapierten.

Am 3ten Tag ging es bei Kaiserwetter auf dem Panoramaweg zur Allmenalp. Stets mit Tiefblicken nach Kandersteg und den sich vis a vis majestätisch auftürmenden vergletscherten Riesen Balmhorn (3.697m), Doldenhorn (3.663m) und Blümlisalphorn (3.660m). Dazwischen noch der malerisch schön gelegene Öschienensee. Diese Ausblicke begleitete die Wandergruppe dann auch beim letzten Aufstieg zur Bunderchrinde, dem markanten Pass zwischen Kander- und Engstingen Tal. Für die Nimmersatten ging es noch weiter hoch zum Bunderspitz (2.564m), bevor es dann endgültig nur noch abwärts ging zum schon länger gesichteten Ziel der Bonderalp.

 Alle Teilnehmer sind wohlbehalten und beglückt dort angekommen. Mit der Schlusseinkehr im Bonderstübli wurden die 3 schönen Wandertage beendet, dabei wurde dem Wanderführer für die gelungene Tour nochmals gedankt und gratuliert.

Zusammengefasst, die Tour in Zahlen
Wanderzeit ~20 Std. / Wegstrecke ~44km / Höhenmeter ~3.200 hoch und wieder runter.