Nachbericht – Jahreshauptversammlung

Zur Hauptversammlung traf sich der Schwarzwaldverein Oberwolfach am vergangenen Samstag im Gasthof „Walkenstein“. Die 1. Vorsitzende Gabriele Schäfer leitete die Versammlung. Die Tätigkeitsberichte der einzelnen Fachwarte wurde durch eine Präsentation von Schriftführer Dieter Schäfer ergänzt. Die Vorsitzende Gaby Schäfer kümmerte sich um die Förderanträge, anlässlich der Renovierung der Kreuzsattelhütte. Zusätzlich startete sie Aktionen zur Belebung der Aktivitäten innerhalb der Senioren des Vereins. Der 2. Vorsitzende Anton Talmon L’Armée koordinierte hauptsächlich die Bewirtung der Hütte. Sehr ausführlich und mit sachkundigen Kommentaren hat Ulla Talmon l’Armée die recht gute Kassensituation erläutert. Das Wegenetz ist dank Albert Schrempp und Josef Hermann vorbildlich gepflegt. Sie haben hierfür 369 Stunden aufgewendet. Maria Neef, zuständig für Öffentlichkeitsarbeit hat die Mitglieder stets über Tagespresse, Bürgerinfo, Homepage und Vereinskästle auf dem Laufenden gehalten.  Wolfgang Sum hat viele Stunden mit Recherche von Hofgeschichten im Tal investiert. Für das Freilegen der Ruine Walkenstein waren 30 Stunden notwendig. Über ein perfekt ausgearbeitetes Wander- und Freizeitprogramm mit 18 offiziellen Veranstaltungen sowie über insgesamt 237 zurückgelegten Kilometern mit 239 Teilnehmern und dem Bewältigen von 10.085 Höhenmetern gab Wanderwart Florian Talmon l‘ Armée genaueste Auskunft. Hans-Peter Armbruster ließ trotz seinem enormen Einsatz für die Hütte den Naturschutz vor allem bezüglich der vielen Nistkästen und deren Pflege nicht aus den Augen. Trotz seinem Ausscheiden nach 22 verdienstvollen Dienstjahren wird er sich noch um die Erneuerung der Nistkästen im kommenden Jahr kümmern. Die Weichen hierfür bezüglich Material und Planung sind gestellt. Sensationell seine Bestandsmeldung: 95% der Kästen waren belegt!

In der Aussprache, in der Bürgermeister Matthias Bauernfeind das vielfältige Angebot und die Bandbreite des Engagements lobte, kam auch die Problematik der Nutzung von Privatfahrzeugen der Wanderwarte für die Wegepflege zur Sprache. Die Vorstandschaft wurde einstimmig entlastet.

Die Neuwahlen unter Leitung von Bürgermeister Bauernfeind brachte folgendes Ergebnis

1. Vorsitzende          Gabriele Schäfer
Kassierer                  Edmung Dieterle (Vertretung Ursula Talmon L’Armée)
Schriftführer           Dieter Schäfer
Presse                       Maria Neef
Wanderwart            Claudia Echle (Florian Talmon L’Armée, 2. Wanderwart)
Wegewart                Albert Schrempp und Josef Herrmann
Heimatpflege         Wolfgang Sum
Familienarbeit       Claudia Schäfer
Hüttenwart            Hans-Peter Armbruster
Beisitzer                 Eugen Dieterle
Beisitzer                 Hans-Gottfried Haas
Das Amt des 2. Vorsitzenden und des Naturschutzwartes konnte leider nicht mehr besetzt werden.

Verabschiedet wurden mit herzlichen Dankesworten und viel Beifall Ursula Talmon L‘ Armée als Rechnerin seit 1988 (37 Jahre!), Hans-Peter Armbruster als Naturschutzwart seit 2003 (22 Jahre)  Anton Talmon L’Armée als zweiter Vorsitzender seit 2012 (13 Jahre!) und  Sabrina Talmon l’Armée seit 2022 (3 Jahre)

Folgende langjährige Mitglieder wurden geehrt:
25 Jahre
Margot Dieterle
Burkhard Feger
Roswitha und Wilhelm Hermann
Arne Kolb
Gerhard Rauber

40 Jahre
Michael Dieterle
Elisabeth und Jürgen Nowak
Rita und Vinzenz Schmider

50 Jahre
Leonhard Armbruster
Brigitta Rothinger